DER OCULUS KERATOGRAPH

 

Der Keratograph von Oculus ist ein computergestütztes Messsystem für die Kontaktlinsenanpassung. Mit über 20.000 Messpunkten erfasst der Keratograph sehr genau die Hornhauttopographie und erstellt quasi einen einzigartigen Fingerabdruck der Oberfläche Ihres Auges.

Durch hochpräzise Messung können wir Ihre Kontaktlinsen optimal für Sie anpassen. Das Ergebnis ist eine sehr gute Verträglichkeit und ein hoher Tragekomfort ohne Druckbelastung für ein entspanntes Sehen.

Die Messwerte des Keratographen können in einer 3D-Darstellung der Hornhautoberfläche angezeigt werden. So können bereits am Computer verschiedene Kontaktlinsen ausprobiert und optimiert werden. Auch das Einsetzen einer Kontaktlinse und die Prüfung des Kontaktlinsensitzes kann simuliert werden.

Da wir Ihre Messwerte speichern, können wir jederzeit einen Vergleich mit älteren Messungen vornehmen und so schon frühzeitig eventuelle Veränderungen Ihrer Augen erkennen.

Bei uns erhalten Sie perfekt sitzende Kontaktlinsen, die Ihnen einen außergewöhnlich komfortablen Tragekomfort bieten, bestes Sehen ermöglichen und den Stoffwechsel sowie die Sauerstoffversorgung Ihrer Hornhaut unterstützen.

DER HUMPHREY FDT

 

Der Humphrey FDT ist ein Gerät aus dem Hause Zeiss, das speziell für die Früherkennung und die Verlaufsbeurteilung bei Netzhauterkrankungen konzipiert wurde. Die Netzhaut des Menschen ist eine intelligente Struktur. Sie hat die Fähigkeit, kleine partielle Ausfälle oder Fehlfunktionen zu kompensieren.

So erscheint der blinde Fleck (Sehnervenaustritt) beim Sehen nicht als schwarzer Punkt, sondern wird mit einem simulierten Bild an die Umgebungssituation angepasst. Diese großartige Fähigkeit sorgt allerdings auch dafür, dass leichte krankheitsbedingte Gesichtsfeldausfälle im Frühstadium durch den Betroffenen nicht wahrgenommen werden.

Aufschlüsse hierüber gibt ein Screening des Gesichtsfelds. Dabei werden:

  • spezielle einzelne Bereiche der Netzhaut angesprochen und auf ihre Sensibilität geprüft
  • Auffälligkeiten entsprechend dargestellt

AUTOREFRAKTOMETER

 

Das Autorefraktometer ist ein Gerät, welches für die objektive Refraktionsbestimmung verwendet wird. Es wird für die Voruntersuchung der eigentlichen Refraktion eingesetzt und liefert ohne Mitarbeit des Kunden grobe Werte für bestehende Fehlsichtigkeiten. Der Kunde schaut lediglich in das Gerät und bekommt auf seinen Augenhintergrund ein Muster projiziert. Das Refraktometer schaltet automatisch so lange korrigierende Linsen davor bis eine klare Abbildung entsteht. Auf der Basis dieser Messung kann im Anschluss eine subjektive Refraktionsbestimmung durchgeführt werden.

PHOROPTER

 

Für die subjektive Refraktionsbestimmung kann neben der Messbrille auch der Phoropter verwendet werden. Der Kunde schaut hierbei durch zwei runde Öffnungen in der Apparatur. Der Augenabstand lässt sich auch hier individuell anpassen. Der Prüfer kann von vorn die notwendigen Einstellungen vornehmen, die Messung durchführen und die benötigten Glasstärken einfach vorschwenken.

SPALTLAMPE

 

Zur mikroskopischen Untersuchung des Auges wird die Spaltlampe verwendet. Sie verfügt über verschiedene Belichtungsmethoden und eine variable Lichtspaltbreite. Sie ermöglicht somit eine genaue Untersuchung der verschiedenen Augenabschnitte. Verletzungen und Narben auf dem Auge, die Zusammensetzung und Beschaffenheit des Tränenfilms oder auch Eintrübungen der Augenlinse sind nur ein paar Punkte, die man bei der Untersuchung feststellen kann. Für die Anpassung von Kontaktlinsen beispielsweise ist eine gründliche Spaltlampenuntersuchung unerlässlich.